Spanisch

¡Hola y bienvenidos!

War­um ist Spa­nisch eine aus­ge­zeich­ne­te Wahl?

Das Erler­nen der spa­ni­schen Spra­che ist für Men­schen hier­zu­lan­de von beson­de­rer Wich­tig­keit, weil Spa­nisch die Spra­che bedeu­ten­der Han­dels­part­ner des export­ori­en­tier­ten Deutsch­lands ist und der beruf­lich, aber auch pri­vat begrün­de­te Auf­ent­halt in Spa­ni­en sowie Mit­tel- und Süd­ame­ri­ka ste­tig zunimmt. Spa­nisch ist Amts­spra­che in mehr als 26 Staa­ten Ame­ri­kas und Euro­pas. Für 400 Mil­lio­nen Men­schen ist Spa­nisch die Mut­ter­spra­che, es ist offi­zi­el­le UNO-Spra­che und gehört zu den offi­zi­el­len Spra­chen vie­ler wei­te­rer inter­na­tio­na­ler Orga­ni­sa­tio­nen. Spa­nisch ist somit eine Welt­spra­che und zwei­te Han­dels­spra­che nach Eng­lisch. Auch kul­tu­rell kommt der spa­ni­schen Spra­che eine wich­ti­ge Bedeu­tung zu. Zahl­rei­che aktu­el­le und his­to­ri­sche lite­ra­ri­sche Wer­ke sowie Fil­me und Musik aus dem spa­nisch­spra­chi­gen Raum wecken auf viel­fäl­ti­ge Wei­se das Inter­es­se an frem­den Kul­tu­ren und Ländern.

Wie sieht das Spa­nisch-Ange­bot am „Han­nah“ aus?

Das Fach Spa­nisch wird bei uns an der Schu­le sowohl in der Sekun­dar­stu­fe I als auch in der Sekun­dar­stu­fe II angeboten:

Ab der Jahr­gangs­stu­fe 8 (G8)/ Jahr­gangs­stu­fe 9 (G9) wird Spa­nisch als neu­ein­set­zen­de Fremd­spra­che im Dif­fe­ren­zie­rungs­be­reich mit einem 3‑stündigen Kurs ange­bo­ten. Auf­bau­end auf dem am Ende der Sekun­dar­stu­fe I erreich­ten Niveau erwei­tern die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre fremd­sprach­li­chen Kom­pe­ten­zen in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe. In der Ein­füh­rungs­pha­se tref­fen sie auf viel­fäl­ti­ge Lern­ge­le­gen­hei­ten, die sie auf die Anfor­de­run­gen der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se vor­be­rei­ten. Die För­de­rung der Kom­pe­ten­zen im Bereich des Hör-(Seh)verstehens ab dem ers­ten Lern­jahr und die Ein­bin­dung einer ers­ten münd­li­chen Prü­fung im zwei­ten Lern­jahr sind wesent­li­che cur­ri­cu­la­re Ziel­set­zun­gen. So legen wir behut­sam das Fun­da­ment für die kom­men­den Lern- und Leistungsanforderungen.

Ab der Ein­füh­rungs­pha­se (G8) / Klas­se 11 (G9) ist es eben­falls mög­lich, das Fach Spa­nisch als neu­ein­set­zen­de Fremd­spra­che in einem 4‑stündigen Kurs zu bele­gen und bis zum Abitur eine grund­le­gen­de inter­kul­tu­rel­le fremd­sprach­li­che Hand­lungs­kom­pe­tenz zu ent­wi­ckeln. Neben schrift­li­chen Klau­su­ren wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se auch in zuneh­men­dem Maße an die münd­li­chen Prü­fungs­for­ma­te des Abiturs herangeführt.

Was erwar­tet unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Spanischunterricht?

Durch einen span­nen­den und abwechs­lungs­rei­chen Spa­nisch­un­ter­richt ermög­li­chen wir unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler, ihre kom­mu­ni­ka­ti­ve und inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz in der spa­ni­schen Spra­che zu erwei­tern, um beson­ders im Zuge wach­sen­der Inter­na­tio­na­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung an fremd­sprach­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on teil­zu­neh­men. Der Sprach­er­werb erfolgt im Kon­text ver­schie­de­ner The­men­fel­der. Dazu gehö­ren sowohl Aspek­te des all­täg­li­chen Lebens der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (z.B. Ein­kau­fen, Tele­fo­nie­ren, Restau­rant­be­su­che, mit Freun­den ver­ab­re­den…) als auch wich­ti­ge Ent­wick­lun­gen in der spa­nisch­spra­chi­gen Welt (z.B. Migra­ti­on, Tou­ris­mus, Mehr­spra­chig­keit…). Durch die Aus­ein­an­der­set­zung mit aktu­el­len Ereig­nis­sen im spa­nisch­spra­chi­gen Aus­land und den lan­des­kund­li­chen, inter­kul­tu­rel­len Ver­gleich der Gescheh­nis­se im eige­nen Land zie­len wir auf ein bes­se­res Ver­ständ­nis sowie ein kri­ti­sches Refle­xi­ons­ver­mö­gen ab. Neben den Lehr­wer­ken (A_tope, RUTAS para ti/ inter­me­dio) wer­den auch ver­schie­de­ne authen­ti­sche Mate­ria­li­en (z.B. Zei­tungs­ar­ti­kel, Vide­os, Roma­ne, Lie­der, Gedich­te…) ein­ge­setzt, wodurch die Text- und Medi­en­kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler geför­dert und erwei­tert wird. Metho­disch ergänzt wer­den die Inhal­te unter ande­rem durch den Ein­satz digi­ta­ler Medi­en und das Erler­nen des Umgangs mit der Infor­ma­ti­ons­fül­le der digi­ta­len Welt, indem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler regel­mä­ßig selbst­stän­di­ge Recher­che­ar­beit durch­füh­ren und ihre Kom­pe­ten­zen in der Anwen­dung unter­schied­li­cher Prä­sen­ta­ti­ons-Soft­ware ver­tie­fen (z.B. Word, Power­Point, o.ä.).