Schulpflegschaft

Eltern als Teil einer lebendigen Schulgemeinschaft.


Die Eltern­schaft am Han­nah-Are­ndt-Gym­na­si­um ist sehr enga­giert. Das zeigt sich in der regen Betei­li­gung an Pfleg­schafts­sit­zun­gen und Schul­ver­an­stal­tun­gen (HAG-Abend, Kon­zer­te, Schul­fes­te u.ä.) oder durch die akti­ve Unter­stüt­zung der Schul­ge­mein­schaft z. B. beim Tag der offe­nen Tür oder in the­men­be­zo­ge­nen Arbeits­grup­pen der Schu­le. Das Inter­es­se und die
Bereit­schaft mit­zu­wir­ken ist sehr groß. Die Schul­pfleg­schaft ist effek­tiv struk­tu­riert aufgebaut.

Die Pfleg­schaft trifft sich min­des­tens zwei­mal pro Schul­jahr und wählt jähr­lich die Vor­sit­zen­den. Der Vor­sitz besteht aus vier Per­so­nen (Vorsitzende/r und drei Stell­ver­te­rIn­nen), die in den letz­ten Jah­ren auch die ver­schie­de­nen Stu­fen im Vor­sitz ver­tre­ten haben. Die Vor­sit­zen­den sind im engen Aus­tausch mit den in den Klas­sen und Stu­fen gewähl­ten ElternvertreterInnen.

Zusätz­lich laden die Vor­sit­zen­den in Abstim­mung mit der Schul­lei­tung zu sog. Teil­pfleg­schafts­sit­zun­gen ein. In den Teil­pfleg­schaf­ten wer­den sehr gezielt die Bedürf­nis­se und Belan­ge der jewei­li­gen Stu­fen und der bei­den Stand­or­te in klei­ne­rer Run­de ange­spro­chen. Infor­ma­tio­nen wer­den aus­ge­tauscht, Ideen und Pro­ble­me ange­spro­chen und Lösun­gen gefunden. 

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Schul­pfleg­schaft wird erleich­tert durch die Ver­ga­be indi­vi­du­el­ler Email­adres­sen für die Eltern durch die Schu­le, die einen direk­ten, effek­ti­ven und unkom­pli­zier­ten Aus­tausch ermög­li­chen. Der Kon­takt zur Schul­lei­tung und zum Leh­rer­kol­le­gi­um ist gut und Bei­trä­ge der Eltern wer­den wert­ge­schätzt – es gibt eine offe­ne Dis­kus­si­ons­kul­tur und eine geleb­te Demo­kra­tie in den Gre­mi­en der Schule.

„Schon seit dem Kin­der­gar­ten enga­gie­re ich mich in der Eltern­ver­tre­tung, weil ich es wich­tig fin­de, die Mög­lich­keit wahr­zu­neh­men, als Eltern aktiv und kon­struk­tiv Ein­fluss auf das Schul­le­ben unse­rer Kin­der zu neh­men. 
Als Vor­stand ist es unser Ziel, die Wün­sche und Vor­schlä­ge der Eltern zu bün­deln und in Zusam­men­ar­beit mit Schüler‑, Leh­rer­ver­tre­tung und Schul­lei­tung zur Ver­bes­se­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on inner­halb der Schul­ge­mein­de bei­zu­tra­gen.”

Kers­tin Lücker (Vor­sit­zen­de Schul­pfleg­schaft, EP)

„Ich schät­ze die offe­ne Dis­kus­si­ons­kul­tur an unse­rer Schu­le und den direk­ten Draht zu Schul­lei­tung und Lehrerschaft.“

Tim Frass (Stellv. Vor­sit­zen­der Schul­pfleg­schaft, Q2)

An der Arbeit der Schul­pfleg­schaft des HAG betei­li­ge ich mich gern, da es hier mög­lich ist, das Schul­le­ben aktiv mit­zu­ge­stal­ten und in Pro­zes­se ein­ge­bun­den zu sein.
Anre­gun­gen und Schwie­rig­kei­ten kön­nen gezielt ange­spro­chen und Lösun­gen gefun­den wer­den
.

Mir­jam Schaf­fra­ni­etz (Stellv. Vor­sit­zen­de Schul­pfleg­schaft, 6. Klasse)

„Die Zusam­men­ar­beit in der Eltern­schaft gefällt mir sehr gut! Das hat das Ankom­men an der Schu­le sehr erleichtert.“

Mar­cus Sim­mes (Stellv. Vor­sit­zen­der Schul­pfleg­schaft, 9. Klasse)

Hannah Arendt Gymnasium