
Die Präventionsarbeit am Hannah-Arendt-Gymnasium verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten und selbstbestimmten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen und sie dabei zu befähigen, sich an Grundwerten zu orientieren, soziale Verantwortung zu übernehmen und eine demokratische Gesellschaft mitzugestalten, ganz im Geiste unserer Namensgeberin Hannah Arendt.
Dieses Ziel soll u.a. durch die ausgewählten Präventionsmaßnahmen und durch eine kontinuierliche Begleitungder Schülerinnen und Schüler erreicht werden und nimmt dabei die umfassende körperliche und seelische Gesundheit aller Schulmitglieder in den Fokus. Hierbei achten wir insbesondere auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern.
Die vorliegende Übersicht spiegelt den derzeitigen Entwicklungs- und Planungsstand wieder und wird laufend weiterentwickelt und evaluiert.
Themen | Präventionsmaßnahmen | Mitwirkende |
Jahrgangsstufe 5 | ||
„Klasse werden“ (Persönlichkeitsstärkung) | Stärkung und Weiterentwicklung der Persönlichkeit und der Klassengemeinschaft, Orientierung in der neuen Lernlandschaft Kurs soziales Training (KST-Stunden) o Lions Quest, schuleigenes Curriculum zum sozialen Lernen Wandertage Klassenfahrt | Schulsozialarbeit Hilfswerk Lions-Club Krefeld- Niederrhein e. V Klassenleiterteams |
„mobil in Krefeld“ (Verkehrserziehung) | Förderung der eigenständigen Mobilität, Sicherheit im Straßenverkehr Toter Winkel Mobile Kids (Busschule) | KlassenleiterteamsPolizei Krefeld SWK Krefeld |
Jahrgangsstufe 6 | ||
„Workshop Handy“ (Medien) | Förderung der Medienkompetenz Messenger im Überblick App Nutzung Rechte von WhatsApp, Instagram und Co. | Kinder und Jugendschutz der Stadt Krefeld Schulsozialarbeit Eltern und Medien |
„Fit in der Schule“ (Gesundheitsförderung) | Gesundheitsförderung der Schüler*innen Gesundes Pausenbrot Erlebnispädagogischer Tag | Kindertafel Fachschaft Sport |
„Nein heißt Nein“ (Persönlichkeitsstärkung, Sexualität) | Sexuellem Missbrauch vorbeugen Mein Körper gehört mir Sexuelle Selbstbestimmung SelbstverteidigungNEIN! – Schutz vor sexuellem Missbrauch | · Frauenberatungsstelle Krefeld · Fachschaft Biologie |
Jahrgangsstufe 7 | ||
„Klasse sein“ (Persönlichkeitsstärkung) | Förderung der Gemeinschaft Erlebnispädagogische Einheiten Klassenfahrt | Klassenleiterteams AST-WERK (Koblenz-Lay) |
„KlarSicht“ (Suchtprävention) | MitmachParcours zu Tabak und Alkohol · KlarSicht-Koffer | DrogenberatungsstelleSchulsozialarbeit |
Jahrgangsstufe 8 | ||
„Schülerpaten“ (Persönlichkeitsstärkung) | Peer to Peer Projekt · Schülerpatenschaft am HAG | · Schulsozialarbeit |
„Fragerunde“ (Sexualität, Medien) | Auseinandersetzung mit den Themen Liebe und Sexualität Veränderung des Körpers Verhütung · Aufklärung – durch Medien · Pornographie | Donum VitaeFachschaft Biologie |
„Cybermobbing“ (Medien, Sexualität, Persönlichkeitsstärkung) | Mobiles Theaterstück zu den Themen Übergriffe in den Medien Cybermobbing | Kresch Theater Krefeld Fachschaft Deutsch |
Jahrgangsstufe 9 | ||
„Psychische Gesundheit“ (Persönlichkeitsstärkung) | Prävention von Seelische Krisen und Notlagen Seelische Gesundheit an Schulen | SkF Schulsozialarbeit |
„Partnerschaft“ (Persönlichkeitsstärkung, Sexualität) | Auseinandersetzung mit dem Thema „Liebe und gewaltfreie Beziehung“ Liebe ist… Gegen Gewalt in Teenagerbeziehungen o Sexuelle Selbstbestimmung | Frauenberatungsstelle Krefeld Schulsozialarbeit |
Jahrgangsstufe EP | ||
„Gedenkstättenfahrt“ (Demokratieerziehung) | Studienreise nach Auschwitz Gedenkstättenfahrt Krakau und Ausschwitz | Fachschaft Geschichte |
Jahrgangsstufe Q1 | ||
„Crashkurs“ (Verkehrserziehung) | Verantwortungsbewusstsein und Vorsicht im Straßenverkehr Crashkurs | Polizei NRW |
„Entspannte Prüfung I“ (Persönlichkeitsstärkung) | Entspannung im Alltag Mit Yoga und Meditation gelassen in der Prüfung | Einklang Krefeld |
Jahrgangsstufe Q2 | ||
„Entspannte Prüfung II“ (Persönlichkeitsstärkung) | Optimal vorbereitet auf die Prüfung Workshop Prüfungsvorbereitung ohne Stress | Beratungsteam Einklang Krefeld |
Über diese regelmäßigen Angebote hinaus, werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Klassenleitungen, den Beratungslehrerinnen und ‑lehrern sowie den Schulsozialarbeiterinnen bei Bedarf für einzelne Klassen oder Gruppen zusätzliche Projekte angeboten.
Koordinationsteam Präventionsarbeit
Frau Forst Frau Glunz-Sprengel Herr Hilgert Frau Lohoff Frau Weiland | forst@hag-krefeld.de glunz-sprengel@hag-krefeld.de hilgert@hag-krefeld.de lohoff@hag-krefeld.de weiland@hag-krefeld.de |