Chemie

Das Fach Che­mie wird in den Jahr­gangs­stu­fen 7 – 10, EP, Q1 und Q2 (Grund- und Leis­tungs­kur­se) unter­rich­tet.
Es wur­de das Lehr­werk „Che­mie – heu­te“ des Schroe­del-Ver­lags eingeführt.

Fol­gen­de The­men wer­den in den jewei­li­gen Jahr­gangs­stu­fen behandelt:

Jahr­gangs­stu­fe 7:
Stof­fe und Stoff­ei­gen­schaf­ten, Che­mi­sche Reak­ti­on, Ver­bren­nung, Metal­le und Metall­ge­win­nung

Jahr­gangs­stu­fe 8:
Ele­men­te und ihre Ord­nung, Sal­ze und Ionen, Che­mi­sche Reak­tio­nen durch Elektronenübertragung

Jahr­gangs­stu­fe 9:
Mole­kül­ver­bin­dun­gen , sau­re und alka­li­sche Lösungen

Jahr­gangs­stu­fe 10:
Orga­ni­sche Chemie

Stu­fe EP: Koh­len­stoff­ver­bin­dun­gen und Gleichgewichtsreaktionen

Stu­fe Q1: Säu­ren, Basen und ana­ly­ti­sche Ver­fah­ren, Elektrochemie

Stu­fe Q2: Orga­ni­sche Produkte

Chemieunterricht

Im Fach Che­mie spie­len die Ver­su­che eine fun­da­men­ta­le Rol­le. Sie ermög­li­chen den Lern­weg vom Kon­kre­ten zum Abs­trak­ten. Durch die Ver­ba­li­sie­rung des Erleb­ten ent­wi­ckelt sich die All­tags­spra­che der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­ter zur Fach­spra­che. Damit leis­ten wir einen Bei­trag zur ange­mes­se­nen Ver­wen­dung der Fach­spra­che und zur Ver­grö­ße­rung der am Ziel der all­ge­mei­nen Stu­dier­fä­hig­keit aus­ge­rich­te­ten Sprachkompetenz.

Wir unter­stüt­zen das Ler­nen mit digi­ta­len Medi­en bei der Vor­be­rei­tung von Refe­ra­ten. Dabei erwei­tern wir die Kom­pe­ten­zen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Bereich der sinn­vol­len Aus­wahl von Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en, im Bereich des kri­ti­schen und effek­ti­ven Umgangs mit der Infor­ma­ti­ons­flut, wie auch im Bereich des Umgangs mit Office-Programmen.

Das Fach Che­mie bie­tet dabei in jeder Jahr­gangs­stu­fe Inhal­te zur Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung. So wird zum Bei­spiel in der Jahr­gangs­stu­fe 7 die Müll­pro­ble­ma­tik und die Ver­schmut­zung der Welt­mee­re beim The­ma Tren­nung von Stoff­ge­mi­schen ange­spro­chen. In den fol­gen­den Jahr­gangs­stu­fen fol­gen The­men wie der rich­ti­ge Umgang mit Gift­stof­fen, fos­si­le Brenn­stof­fe und die Brenn­stoff­zel­le, an denen wir die Bewusst­seins­bil­dung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler weiterentwickeln.

Zur För­de­rung der leis­tungs­star­ken Schü­le­rin­nen und Schü­ler gibt es die For­scher-AG, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die Teil­nah­me am Wett­be­werb „Jugend forscht“ vorbereitet.

Hannah Arendt Gymnasium