Aktuell wird das Fach Politik in der Sekundarstufe I in den Klassen 6,7,8 und 9 unterrichtet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Differenzierungskurs Wirtschaft ab Klasse 8 zu belegen. Dieser richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler, die ein verstärktes Interesse am Fach und an ökonomischen Zusammenhängen haben. In der Sekundarstufe II wird das Fach unter der Bezeichnung Sozialwissenschaften als Wahlpflichtfach weitergeführt. Generell thematisiert das Fach ökonomische, soziale, politische und internationale Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Besonders in den unteren Stufen werden die Themen dabei anhand von Beispielen aus der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler vermittelt. So bleiben die Inhalte greifbar und anwendbar. Mittels verschiedener Exkursionen, etwa zum Rathaus oder dem Landtag, soll die Politik außerdem insgesamt erfahrbarer gemacht werden. Zugleich können die Lernenden mittels kleinerer Projekte wie Befragungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler selber aktiv werden und so die Verwendung sozialwissenschaftlicher Methoden erproben.
In der Oberstufe kann das Fach Sozialwissenschaften als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden. Der Kompetenzerwerb erfolgt im Kontext der vier verpflichtenden Inhaltsfelder Wirtschaftspolitik, Soziologie, Europäische Union und internationale Politik. Dabei ist, neben einem starken Realitätsbezug, das Gebot der Aktualität zentral und spiegelt sich wohl in keinem anderen Fach so deutlich wider wie in Sozialwissenschaften. Gesellschaftspolitische Fragen, wie die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland stehen genauso im Fokus, wie die Diskussionen um Klimaschutz oder Fragen nach den ökonomischen Folgen des Brexits oder der Corona-Pandemie. Indem die Lernenden zu diesen und weiteren Themen kontroverse Positionen erörtern und dabei auch immer wieder einen Perspektivwechsel vollziehen, werden sie in die Lage versetzt sich eine fundierte Meinung zu bilden.
Der starke Realitätsbezug des Faches sorgt außerdem für ein verstärktes Lernen mit digitalen Medien. Internetrecherchen zu ausgewählten Themen gehören genauso zum obligatorischen Repertoire, wie der kritische Umgang mit digitalen Inhalten (Stichwort: Fake News) oder die Integration der Lernplattform „Moodle“. Letztere stellt ein virtuelles Austauschmedium zum intensiven, internen Austausch der Kurse untereinander dar. Eine weitere Säule ist der sprachsensible Unterricht. Hier wird primär der Gebrauch einer Fachsprache gefördert, weg von der Alltagssprache der Schülerinnen und Schüler hin zum Gebrauch einer fachspezifischen und präzisen Kommunikation. So begleitet das Fach die Lernenden insgesamt auf ihrem Weg hin zu mündigen und selbstbewussten Bürgerinnen und Bürgern in unserer Gesellschaft.