„Mathematik zu lernen heißt, sie immer wieder neu zu erfinden.“
Donal O´Shea
Der Mathematikunterricht soll den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte mathematische Grundbildung ermöglichen. Basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium des Landes Nordrhein-Westfalensollen die folgenden Grunderfahrungen ermöglicht werden:
• technische, natürliche, soziale und kulturelle Erscheinungen und Vorgänge mithilfe der Mathematik wahrnehmen, verstehen, beurteilen und beeinflussen (Mathematik als Anwendung),
• mathematische Gegenstände und Sachverhalte, repräsentiert in Sprache, Symbolen und Bildern, als geistige Schöpfungen, als eine deduktiv geordnete Welt eigener Art erkennen und weiterentwickeln (Mathematik als Struktur),
• in der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen Kreativität und Problemlösefähigkeit, die über die Mathematik hinausgehen, erwerben und einsetzen (Mathematik als individuelle und kreative intellektuelle Tätigkeit).
Am HAG möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler für den vielseitigen Nutzen und die Sinnhaftigkeit der Mathematik begeistern. Wir möchten ihnen umfassende Kompetenzen nachhaltig vermitteln und sie effizient auf das Abitur vorbereiten. Im Folgenden wird kurz dargestellt, wie diese Ziele verfolgt werden.
In der Sekundarstufe I wird das Fach Mathematik in Klasse 5, 7 und 8 vierstündig, in Klasse 6 fünfstündig und in Klasse 9 dreistündig (künftig in Klasse 10 dreistündig) unterrichtet. Das Fach wird in der Sekundarstufe II im Grundkursbereich dreistündig und im Leistungskursbereich fünfstündig unterrichtet. Unsere schulinternen Lerninhalte sind dem schulinternen Lehrplan zu entnehmen. Wir verwenden das Lehrwerk „Lambacher Schweizer – Mathematik für Gymnasien G9 (Klett Verlag)“. Ab der 7. Klasse wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Umgang mit dem Rechner schrittweise und nachhaltig lernen. In der Sekundarstufe II wird ein grafikfähiger Taschenrechner im Unterricht verwendet.
Zur Überwindung von Defiziten werden tägliche Lernzeiten mit betreuenden Fachlehrern angeboten. Die Lernenden bekommen somit die Möglichkeit, individuelle Förderangebote wahrzunehmen oder werden bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützend begleitet. Darüber hinaus wird in der Einführungsphase ein zweistündiger Vertiefungskurs angeboten.
Zur Entfaltung besonderer Interessen und Begabungen wird in allen Jahrgängen die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb und an der Mathematik-Olympiade ermöglicht. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen an einer Mathematik-AG teil.
Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten individuelle Förderung. Eine Förderung kann sowohl im Regelunterricht als auch unter Anleitung der Sonderpädagoginnen stattfinden.
Basierend auf dem vom Land Nordrhein-Westfalen vorgegebenen Medienkompetenzrahmen nutzen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Informationen aus Daten- und Medienangeboten. Sie verwenden digitale Mathematikwerkzeuge und entscheiden situationsangemessen über den Einsatz mathematischer Hilfsmittel. Darüber hinaus nutzen sie analoge und digitale Medien zur Unterstützung und zur Gestaltung mathematischer Prozesse. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde im Schuljahr 2020/2021 eine I‑Pad Klasse eingerichtet, um das Lernen mit digitalen Medien in besonderer Weise zu fördern.
Im Unterricht fördern wir die mathematische Sprachkompetenz und ermöglichen das fachübergreifende und fächerverbindende Arbeiten. Vor allem naturwissenschaftliche und geografische Sachverhalte dienen als Anwendungsinhalte im Fach Mathematik. Die mathematischen Grundfertigkeiten, beispielsweise das grafische Darstellen von Zahlen, werden in anderen Fächern wie etwa in der Biologie und in Erdkunde benötigt.
Die Kommunikation im Mathematikunterricht erfordert nicht nur die Alltags- und Fachsprache, sondern auch die Bildungssprache. Eine Sprachbildung in diesem Sinn ist für den nachhaltigen Lernerfolg wichtig. Die Fachtermini werden mit Hilfe spezieller Aufgaben besonders eingeübt, um die Fähigkeiten beim Sprechen und Denken weiterzuentwickeln.