Politik/Sozialwissenschaften

Aktu­ell wird das Fach Poli­tik in der Sekun­dar­stu­fe I in den Klas­sen 6,7,8 und 9 unter­rich­tet. Zusätz­lich besteht die Mög­lich­keit den Dif­fe­ren­zie­rungs­kurs Wirt­schaft ab Klas­se 8 zu bele­gen. Die­ser rich­tet sich pri­mär an Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die ein ver­stärk­tes Inter­es­se am Fach und an öko­no­mi­schen Zusam­men­hän­gen haben. In der Sekun­dar­stu­fe II wird das Fach unter der Bezeich­nung Sozi­al­wis­sen­schaf­ten als Wahl­pflicht­fach wei­ter­ge­führt. Gene­rell the­ma­ti­siert das Fach öko­no­mi­sche, sozia­le, poli­ti­sche und inter­na­tio­na­le Zusam­men­hän­ge und deren Aus­wir­kun­gen auf Wirt­schaft und Gesellschaft.

Beson­ders in den unte­ren Stu­fen wer­den die The­men dabei anhand von Bei­spie­len aus der Lebens­rea­li­tät der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­mit­telt. So blei­ben die Inhal­te greif­bar und anwend­bar. Mit­tels ver­schie­de­ner Exkur­sio­nen, etwa zum Rat­haus oder dem Land­tag, soll die Poli­tik außer­dem ins­ge­samt erfahr­ba­rer gemacht wer­den. Zugleich kön­nen die Ler­nen­den mit­tels klei­ne­rer Pro­jek­te wie Befra­gun­gen ihrer Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler sel­ber aktiv wer­den und so die Ver­wen­dung sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher Metho­den erproben.

In der Ober­stu­fe kann das Fach Sozi­al­wis­sen­schaf­ten als drit­tes oder vier­tes Abitur­fach gewählt wer­den. Der Kom­pe­tenz­er­werb erfolgt im Kon­text der vier ver­pflich­ten­den Inhalts­fel­der Wirt­schafts­po­li­tik, Sozio­lo­gie, Euro­päi­sche Uni­on und inter­na­tio­na­le Poli­tik. Dabei ist, neben einem star­ken Rea­li­täts­be­zug, das Gebot der Aktua­li­tät zen­tral und spie­gelt sich wohl in kei­nem ande­ren Fach so deut­lich wider wie in Sozi­al­wis­sen­schaf­ten. Gesell­schafts­po­li­ti­sche Fra­gen, wie die Ver­tei­lung von Ein­kom­men und Ver­mö­gen in Deutsch­land ste­hen genau­so im Fokus, wie die Dis­kus­sio­nen um Kli­ma­schutz oder Fra­gen nach den öko­no­mi­schen Fol­gen des Brexits oder der Coro­na-Pan­de­mie. Indem die Ler­nen­den zu die­sen und wei­te­ren The­men kon­tro­ver­se Posi­tio­nen erör­tern und dabei auch immer wie­der einen Per­spek­tiv­wech­sel voll­zie­hen, wer­den sie in die Lage ver­setzt sich eine fun­dier­te Mei­nung zu bilden.

Der star­ke Rea­li­täts­be­zug des Faches sorgt außer­dem für ein ver­stärk­tes Ler­nen mit digi­ta­len Medi­en. Inter­net­re­cher­chen zu aus­ge­wähl­ten The­men gehö­ren genau­so zum obli­ga­to­ri­schen Reper­toire, wie der kri­ti­sche Umgang mit digi­ta­len Inhal­ten (Stich­wort: Fake News) oder die Inte­gra­ti­on der Lern­platt­form „Mood­le“. Letz­te­re stellt ein vir­tu­el­les Aus­tausch­me­di­um zum inten­si­ven, inter­nen Aus­tausch der Kur­se unter­ein­an­der dar. Eine wei­te­re Säu­le ist der sprach­sen­si­ble Unter­richt. Hier wird pri­mär der Gebrauch einer Fach­spra­che geför­dert, weg von der All­tags­spra­che der Schü­le­rin­nen und Schü­ler hin zum Gebrauch einer fach­spe­zi­fi­schen und prä­zi­sen Kom­mu­ni­ka­ti­on. So beglei­tet das Fach die Ler­nen­den ins­ge­samt auf ihrem Weg hin zu mün­di­gen und selbst­be­wuss­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­gern in unse­rer Gesellschaft.