Das Fach Biologie am Hannah-Arendt Gymnasium
Das Fach Biologie will Interesse und Neugier an naturwissenschaftlichen Themen wecken. Die Schülerinnen und Schüler sollen naturwissenschaftliche Denkweisen nachvollziehen können sowie auf der Grundlage von fachlich fundierten Kenntnissen ihren eigenen Standpunkt finden und zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber dem eigenen Körper und respektvollem Umgang mit der belebten Umwelt befähigt werden. Unsere Arbeit nimmt dabei verschiedene Schwerpunkte in den Fokus, die wir mit viel Spaß am Fach zu vermitteln versuchen. Um die Natur und ihre vielfältigen biologischen Phänomene zu verstehen, greifen wir dabei, ausgehend von den lebensweltlichen Vorstellungen der Lernenden, immer wieder alltagsrelevante Phänomene und Problemstellungen auf.
Das Fach Biologie im Kontext des Fächerkanons
Die grundlegenden Lern- und Arbeitsmethoden des Lernkompetenzcurriculums werden im Biologieunterricht aufgegriffen und an Fachinhalten weiter geübt und gefestigt. Insbesondere wird mit der Fachschaft Deutsch bei der Weiterentwicklung der Lesekompetenz sowie bei dem Verfassen von Sachtexten (Versuchsprotokolle, Beschreibungen, Beobachtungen etc.) zusammengearbeitet. Die Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts innerhalb der naturwissenschaftlichen Fächer und zu weiteren Fächern sind uns eine Herzensangelegenheit. Das Fach Biologie liefert fundamentale Grundlagen zur Sporttheorie und gewinnt durch Fragestellungen aus dem Bereich des Sports selbst an Lebensnähe und Aktualität. Der faszinierende Formenreichtum der Natur ist eine wichtige Quelle für die Entfaltung von Phantasie und Kreativität auch im künstlerischen Bereich und liefert damit einen Beitrag zur ästhetischen Bildung.
Sprachsensibilität im Biologieunterricht
Im Unterricht wird mit dem Aspekt Sprache reflektiert und professionell umgegangen, indem die Lehrkräfte Stolpersteine aus dem Weg räumen, die Schüler behutsam und umsichtig an die Fachsprache heranführen und sie, wenn sie Fehler machen, einfühlsam korrigieren. Schüler werden durch die Erstellung von Glossaren, Lexikonarbeit und die Bearbeitung von schrittweise komplexer werdenden Aufgabenstellungen im Umgang mit Sprache professionalisiert und auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet. Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 stehen wir in regem Austausch mit den Grundschulen unserer Schüler, um optimal an bereits Erlerntes anzuknüpfen und Brücken zu schlagen. Dies ist uns insbesondere bei Kindern deren Erstsprache nicht Deutsch ist besonders wichtig.
Lernen mit digitalen Medien
Im Fach Biologie bieten sich viele Möglichkeiten um sukzessive den Umgang mit Software, als auch entsprechender Hardware einzuüben. Wir zielen darauf ab die Schüler medienkritisch zu erziehen und im Umgang und der Nutzung von digitalen Endgeräten wie Computern, Tablets und Mobiltelefonen sowohl Chancen als auch Risiken aufzuzeigen. Wir Lehrer setzten dabei immer stärker auf digitale Angebote, wie veranschaulichende Videos und Lern-Apps und zeigen im Rahmen von Beispielen den Umgang mit gängigen Office-Programmen, die allen Schülern kostenfrei, auch für die heimische Nutzung bereitgestellt werden. Im Kern stehen hier medienkritische Recherche und Prüfung von Quellen beispielsweise bei der Erstellung von Referaten, aber auch deren professionelle Präsentation im Rahmen von Vorträgen. Dies führt zu teilweise komplexen Präsentationsverfahren, in denen Schüler selbst erstellte Videobeiträge schneiden, mikroskopische Bilder am Handy bearbeiten und Podcasts sowie Tutorials erstellen.
Nachhaltigkeitsgedanke
Das Fach Biologie konfrontiert die Schüler und selbstverständlich auch Lehrer wie kein zweites mit Fragestellungen rund um die Zukunft unseres Planeten. Im Anblick schwindender Ressourcen und daraus resultierenden Konflikten haben wir uns entsprechend unseres Leitbildes zur Aufgabe gemacht, Akzente zu setzen und die Schulgemeinschaft für dieses Themenfeld zu sensibilisieren. Im Fachbereich der Biologie sind es in diesem Zusammenhang zentrale ökologische und evolutionsbiologische Fragestellungen, die beim Lernenden Neugierde wecken und ihm in unterschiedlichen Lernarrangements neue Kompetenzen vermitteln. Ein zentrales Themenfeld ist in diesem Zusammenhang beispielsweise die Klimaerwärmung und deren konkrete Folgen für den Menschen und andere Lebewesen hierzulande und auf der ganzen Welt. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler im Fach Biologie auf das Studium vorbereitet, indem von spannenden Fragestellungen ausgehend der wissenschaftliche Erkenntnisweg eingeübt wird. So bietet sich im Rahmen von Projekten und Facharbeiten eine fächerübergreifende Zusammenarbeit besonders in den Bereichen Familien- und Sexualerziehung, Suchtprävention sowie Gesundheitsförderung und Umweltbildung an.