Medienscouts-Schule 2024/25

Das Han­nah-Are­ndt-Gym­na­si­um hat vom Minis­te­ri­um für Schu­le und Bil­dung des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len und der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW als eine von 152 Schu­len die Aus­zeich­nung „Medi­en­scouts-Schu­le 2025“ erhal­ten. Die­ses Abzei­chen erhal­ten Schu­len, die sich in beson­de­rem Maße für das Ange­bot Medi­en­scouts NRW engagieren.

Die Medi­en­scouts sind Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die ihren Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern bei Pro­ble­men und Fra­gen in ihrem digi­ta­len All­tag zur Sei­te ste­hen, sie über Online-Phä­no­me­ne und die beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen digi­ta­ler Medi­en auf­klä­ren und als Ver­trau­ens­per­so­nen bei aku­ten Pro­ble­men zur Sei­te ste­hen. Dafür füh­ren die Medi­en­scouts spe­zi­el­le Schu­lun­gen zu medi­en­re­le­van­ten The­men wie Cyber­mob­bing, Cyber­g­roo­ming, oder dem Erken­nen von Des­in­for­ma­ti­on durch. Sie über­neh­men dadurch an ihrer Schu­le eine zen­tra­le Rol­le in der Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz. Das Enga­ge­ment und die Teil­nah­me an den Schu­lun­gen der Medi­en­scouts ist ehren­amt­lich. Die Medi­en­scouts unse­rer Schu­le wer­den von Frau Walk und Frau Woi­now­ski betreut, die den Ein­satz der Medeinscouts koodi­nie­ren und ihnen als Ver­trau­ens­per­so­nen zur Sei­te ste­hen. Geschult wer­den die Medi­en­scouts durch Medi­en­trai­ne­rin­nen und ‑trai­ner der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW.

Medi­en­scouts NRW ist ein Ange­bot der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW. In Koope­ra­ti­on mit dem Minis­te­ri­um für Schu­le und Bil­duzng des Lan­des Nord­rhein-West­fa­lens wur­den bereits an 1.200 Schu­len lan­des­weit Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu Medi­en­scouts qua­li­fi­ziert. Das Kon­zept folgt dem bewähr­ten Peer-to-Peer-Ansatz: Jugend­li­che ler­nen am bet­sen von Gleich­alt­ri­gen, da zwi­schen ihnen ein beson­de­res Ver­trau­en und Ver­ständ­nis besteht. Das schafft ein wert­vol­les Beratungs­angebot an Schu­len, das sich an den Fra­gen und Pro­ble­men von Jugend­li­chen orientiert.

Die kon­ti­nu­ier­li­che Erwei­te­rung die­ses erfolg­rei­chen Pro­gramms wird durch die finan­zi­el­le För­de­rung des nord­rhein-west­fä­li­schen Bil­dungs­mi­nis­te­ri­ums ermöglicht.