Schulsozialarbeit

Anna Woi­now­ski (WW) 
Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin / 
Schul­so­zi­al­päd­ago­gin 
Han­na Kuphal (KP) 
Sozi­al­ar­bei­te­rin im Mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team & Startchancen-Programm 

Mari­on Jan­sen (JS) 
Fach­kraft für Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams zur Inte­gra­ti­on durch Bil­dung für neu zuge­wan­der­te Schüler*innen
(MPT Inte­gra­ti­on) 

Schul­so­zi­al­ar­beit arbei­tet für alle am Schul­le­ben Betei­lig­ten und berät Schüler*innen, Eltern sowie Erzie­hungs­be­rech­tig­te und Lehrer*innen. Sie unter­stützt die Schüler*innen dabei, ihren per­sön­li­chen Bil­dungs­weg zu ver­wirk­li­chen und indi­vi­du­el­le Her­aus­for­de­run­gen anzu­neh­men und zu über­win­den. Dabei stellt die Schul­so­zi­al­ar­beit ein frei­wil­li­ges und kos­ten­lo­ses Unter­stüt­zungs- und Bera­tungs­an­ge­bot dar. 

Für die Schul­so­zi­al­ar­beit gilt die Schwei­ge­pflicht (vgl. §203StGB). Alle Gesprächs­in­hal­te wer­den ver­trau­lich behan­delt. Die­se Schwei­ge­pflicht besteht auch gegen­über den Lehrer*innen sowie Eltern und Erziehungsberechtigten. 

„Der Mensch kennt die Lösung sei­nes Pro­blems, er weiß nur nicht, dass er sie kennt.“
Mil­ton Erickson

Mög­li­che Unter­stüt­zungs- und Beratungsangebote

  • Ver­mitt­lung bei Konflikten
  • Bera­tung bei Erziehungsfragen
  • Sor­gen und Schwierigkeiten
  • Unter­stüt­zung beim Erar­bei­ten von Lösungsstrategien
  • Pro­ble­me inner­halb der Familie
  • Emo­tio­na­le Krisen
  • Unter­stüt­zung bei schwie­ri­gen Gesprächen
  • Angst vor Prüfungen
  • Ver­mitt­lung von Freizeitangeboten
  • Berufs­ori­en­tie­rung
  • Lern­coa­ching

Die Zusam­men­ar­beit mit außer­schu­li­schen Insti­tu­tio­nen und Bera­tungs­stel­len schafft ein eng­ma­schi­ges Hilfs­netz­werk. Im Rah­men der Bera­tung ver­mit­telt die Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin auch an unter­stüt­zen­de Fach­diens­te und Insti­tu­tio­nen weiter. 

Schul­so­zi­al­ar­beit bie­tet prä­ven­tiv ver­schie­de­ne For­men des sozi­al-emo­tio­na­len Ler­nens für Klas­sen unter ande­rem in den KST-Stun­den sowie für Ein­zel­grup­pen an. Durch die kon­ti­nu­ier­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit dem eige­nen Ver­hal­ten soll eine För­de­rung der Sozi­al­kom­pe­ten­zen erzielt wer­den. Fol­gen­de The­men sind unter ande­rem Gegen­stand: Freund­schaft und Kon­flik­te, Aus­ein­an­der­set­zung mit Gefüh­len, Fami­lie, Klas­sen­rat, sozia­les Han­deln, Team­fä­hig­keit, Stär­kung des Selbst­wert­ge­fühls sowie Ent­wick­lung von Ein­stel­lun­gen und Werthaltungen. 

Pro­jek­te der Schul­so­zi­al­ar­beit sind häu­fig in unter­richt­li­che Struk­tu­ren ein­ge­bun­den und ergän­zen den ganz­heit­li­chen Bil­dungs­auf­trag von Schu­le. Schwer­punk­te sind Pro­gram­me zur Demo­kra­tie­er­zie­hung, wie Schu­le ohne Ras­sis­mus – Schu­le mit Cou­ra­ge (SOR-SMC) und zum Auf­bau von Peergroup-Education. 



Frau Woi­now­ski (WW) 
Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin 
Staat­lich aner­kann­te Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin 


  • Tel.: 02151/15258129
  • Mobil: 01522 4222561
  • offe­ne Sprechstunde
  • Mail: woinowski@hag-krefeld.de
  • über Lehrer*innen
  • Büro: 023, 2021

Han­na Kuphal (KP) 
Sozi­al­ar­bei­te­rin im Mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Team & Startchancen-Programm 

  • Mobil: 01575 4986604
  • Mail: kuphal@hag-krefeld.de
  • über die Lehrer*innen
  • Büro: 309

Ins­be­son­de­re für: 

  • Umset­zung der Maß­nah­men im Rah­men des Startchancen-Programms 
  • Lern­coa­ching 
  • Ent­span­nungs- und Bewegungsangebote
  • Beglei­tung und Durch­füh­rung von Klas­sen­stun­den zum sozi­al-emo­tio­na­len Lernen 
  • Eltern­ar­beit

Frau Jan­sen (JS)
Fach­kraft für Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams zur Inte­gra­ti­on durch Bil­dung für neu zuge­wan­der­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler (MPT Integration)


  • Mobil: 0151 26352122 
  • Mail: jansen@hag-krefeld.de
  • über die Lehrer*innen
  • im Büro: Lin­denstr. 58, 2. Etage

Ins­be­son­de­re für: 
Bera­tung und Unter­stüt­zung bei schul­in­ter­nen Kon­flik­ten und Pro­ble­men, die im Zusam­men­hang mit einem Migra­ti­ons­hin­ter­grund der Schüler*innen stehen 

  • inter­kul­tu­rel­le Kon­flik­te und Herausforderungen 
  • reli­gi­ös begrün­de­te Konflikte 
  • sprach­lich oder kul­tu­rell begrün­de­te Lern­schwie­rig­kei­ten und Probleme 
  • fami­liä­re Kon­flik­te, auf­grund von kul­tu­rel­len bzw. reli­giö­sen Unter­schie­den der Eltern und Schüler*innen 

Links und Downloads: