Schulentwicklung/Steuergruppe

Ziel­per­spek­ti­ve ist es, die kon­zep­tio­nel­le Aus­rich­tung des Han­nah-Are­ndt-Gym­na­si­ums in einem umfas­sen­den Schul­pro­gramm dar­zu­stel­len.

In die­sem Pro­zess kommt der von der Kol­le­gi­ums­kon­fe­renz gewähl­ten Steu­er­grup­pe gro­ße Bedeu­tung zu. Die Steu­er­grup­pe ist ein wich­ti­ges Gre­mi­um, wel­ches aus inter­es­sier­ten Kolleg*innen besteht, die Schul­ent­wick­lungs­pro­zes­se pla­nen, koor­di­nie­ren und beglei­ten. Sie stellt dabei eine wich­ti­ge Schnitt­stel­le zwi­schen Kol­le­gi­um, Schul­lei­tung und diver­sen Gre­mi­en dar. Mit­glie­der der SV unter­stüt­zen als Gäs­te die Arbeit der Steu­er­grup­pe und berei­chern mit ihrer Per­spek­ti­ve die unter­schied­li­chen Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse.

Gemein­sam mit der stell­ver­tre­ten­den Schul­lei­te­rin Frau Hartl (Schwer­punkt: Koor­di­na­ti­on der Schul- und Unter­richts­ent­wick­lung) struk­tu­rie­ren die gewähl­ten Mit­glie­der – Frau Dere­gow­ski (Schwer­punk­te: Sprach­för­de­rung und Dia­gnos­tik), Frau Fin­ne­gan (z.Zt. in Eltern­zeit), Herr Dr. Frit­schen (Schwer­punkt: Ver­wal­tung), Frau Tret­tin (Schwer­punkt Öffent­lich­keits­ar­beit), Frau Woi­now­ski (Schwer­punk­te: Schul­so­zi­al­ar­beit und indi­vi­du­el­le För­de­rung) und Herr Woj­tas­ik (Schwer­punk­te: indi­vi­du­el­le För­de­rung, Bin­dungs­ar­beit) – die Schul­ent­wick­lungs­ar­beit und koor­di­nie­ren die Arbeit in den unter­schied­li­chen Arbeits­grup­pen und Gre­mi­en. Die Steu­er­grup­pe ist erreich­bar unter: steuergruppe@hag-krefeld.de.

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren sind fol­gen­de Ent­wick­lungs­pro­zes­se erfolg­reich abge­schlos­sen worden:

  • Fest­le­gung des Leitmottos
  • Erar­bei­tung des Leitbilds
  • Ent­wick­lung, Ein­füh­rung und Imple­men­ta­ti­on eines Kon­zepts zur Schulsozialarbeit
  • Ent­wick­lung, Ein­füh­rung und Imple­men­ta­ti­on eines Inklusionskonzepts
  • Ent­wick­lung, Ein­füh­rung und Imple­men­ta­ti­on zahl­rei­cher För­der- und Fordermaßnahmen
  • Ent­wick­lung, Ein­füh­rung und Imple­men­ta­ti­on eines dif­fe­ren­zier­ten Leistungskonzepts
  • Ent­wick­lung, Ein­füh­rung und Imple­men­ta­ti­on eines umfang­rei­chen Beratungskonzepts
  • Ent­wick­lung, Ein­füh­rung und Imple­men­ta­ti­on eines umfas­sen­den Prä­ven­ti­ons­kon­zepts (Per­sön­lich­keits­stär­kung, Gesund­heit, Demo­kra­tie, Sexua­li­tät, Medi­en und Verkehr)
  • Ent­wick­lung, Ein­füh­rung und Imple­men­ta­ti­on eines Kommunikationskonzepts
  • Ent­wick­lung und Ein­füh­rung eines Fahrtenkonzepts
  • Fest­le­gung der För­de­rung des eigen­stän­di­gen Arbei­tens als Schwer­punkt der Schul­ent­wick­lung: Ein­rich­tung und Eta­blie­rung von Selbst­lern­be­rei­chen (stu­dy halls) / Unter­richts­ent­wick­lung mit Fokus auf das selbst­ge­steu­er­te Ler­nen unse­rer Schü­le­rin­nen und Schüler
  • Wei­ter­ent­wick­lung der Außen­dar­stel­lung der Schu­le (z. B. Home­page, Fes­ti­Wall, Beson­de­rer Weih­nachts­markt, Kon­zer­te, Thea­ter­auf­füh­run­gen, Spie­le­nach­mit­ta­ge, Stadt – Land – Spielt)

Auf der Grund­la­ge des bestehen­den Schul­pro­gramms wer­den wir die Ent­wick­lung zu einem star­ken Innen­stadt­gym­na­si­um mit unver­wech­sel­ba­rem Pro­fil gemäß unse­rem Leitmotto

INDIVIDUALITÄT – VIELFALT – SOLIDARITÄT
ent­de­cken, leben, stärken

wei­ter vorantreiben.

Als Teil des bun­des­wei­ten Start­chan­cen-Pro­gramms – einer gemein­sa­men Initia­ti­ve von Bund und Län­dern zur Ver­bes­se­rung der Bil­dungs­chan­cen für Kin­der und Jugend­li­che in sozi­al benach­tei­lig­ten Lagen – wer­den wir in den kom­men­den Jah­ren gezielt in unse­rer schu­li­schen Ent­wick­lung unterstützt.

Bis 2034 ste­hen deutsch­land­weit 20 Mil­li­ar­den Euro zur Ver­fü­gung, von denen auch wir pro­fi­tie­ren wer­den. Ziel ist es, unse­re Lern­um­ge­bung zu ver­bes­sern, die Schul- und Unter­richts­ent­wick­lung nach­hal­tig zu stär­ken und durch den Aus­bau eines mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Teams noch geziel­ter auf die Bedürf­nis­se unse­rer Schüler*innen ein­ge­hen zu können.

Daher wid­men wir uns aktu­ell fol­gen­den Pro­zes­sen der Schulentwicklungsarbeit:

  • Auf­bau eines Netz­wer­kes der Start­chan­cen-Gym­na­si­en im Regie­rungs­be­zirk Düs­sel­dorf sowie mit der Start­chan­cen-Schu­len Krefelds
  • Imple­men­tie­rung eines Scree­ning-Tools zur Ein­schät­zung und Wei­ter­ent­wick­lung des Sozi­al- und Arbeitsverhaltens
  • umfas­sen­de Dia­gnos­tik in Deutsch und Mathe­ma­tik als Grund­la­ge indi­vi­du­el­ler Förderung
  • Wei­ter­ent­wick­lung der Schu­le als Lern- und zugleich Lebens­raum der Schüler*innen: Pau­sen­ge­stal­tung, Raum­ge­stal­tung, Pausenhofgestaltung
  • Über­ar­bei­tung des Kon­zepts zur Begab­ten­för­de­rung im Sin­ne eines „Pro­jekts für Senkrechtstarter“
  • Ent­wick­lung und Ein­füh­rung eines Kon­zepts zum lern­för­der­li­chen Ein­satz des Gesell­schafts­spiels in Schu­le und Unterricht
  • Ent­wick­lung und Ein­füh­rung eines Kon­zep­tes „Ein­füh­rung in das Pro­jekt­ar­bei­ten in der Oberstufe“
  • Ent­wick­lung eines Kon­zep­tes zum sanf­ten Über­gang Grund­schu­le – wei­ter­füh­ren­de Schu­le: Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, gegen­sei­ti­ge Hos­pi­ta­tio­nen, gemein­sa­me kul­tu­rel­le und sport­li­che Ver­an­stal­tun­gen, Zusam­men­ar­beit im Rah­men des Phä­nom­exX-Labors