Seit 2019 findet am HAG regelmäßig die U18-Wahl statt. An beiden Schulstandorten werden Wahllokale eingerichtet, und die Schülervertretung übernimmt die Aufgabe der Wahlhelfer*innen. Für viele Schülerinnen und Schüler ist der Ablauf bereits zur Routine geworden – sie kennen den Wahlvorgang genau und erleben Politik auf eine ganz praktische Weise.
Die U18-Wahl ist eine bundesweite Initiative, die Jugendlichen unter 18 Jahren die Möglichkeit gibt, ihre Stimme abzugeben. Auch wenn das Ergebnis keinen direkten Einfluss auf die offiziellen Wahlen hat, vermittelt es ein Stimmungsbild und zeigt, welche Themen und Parteien die junge Generation bewegen. Das Ziel dieser Wahl ist es, junge Menschen frühzeitig an demokratische Prozesse heranzuführen und ihnen zu verdeutlichen, dass ihre Meinung zählt.
Durch die eigenständige Durchführung der Wahl bekommen die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für den demokratischen Prozess. Sie setzen sich aktiv mit politischen Themen auseinander und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Besonders wertvoll ist dabei auch der Austausch, der rund um die Wahl entsteht – mit Freunden, Lehrkräften und Eltern. Viele diskutieren über ihre Entscheidung und hinterfragen politische Inhalte intensiver als zuvor.
Die Ergebnisse der U18-Wahl sind von großer Bedeutung, da sie aufzeigen, welche Themen junge Menschen besonders beschäftigen. Parteien und Entscheidungsträger*innen nehmen diese Ergebnisse ernst, weil sie einen Einblick in die politischen Vorstellungen der kommenden Generation geben. Mit der U18-Wahl leistet das HAG einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und stärkt das Demokratiebewusstsein seiner Schülerinnen und Schüler. Wer früh lernt, sich eine eigene Meinung zu bilden und für seine Überzeugungen einzustehen, wird später mit größerer Selbstverständlichkeit von seinem Wahlrecht Gebrauch machen.
Auch für die kommende Kommunalwahl im September 2025 laufen die Planungen am HAG bereits auf Hochtouren. Wieder sollen Wahllokale eingerichtet und möglichst viele Schülerinnen und Schüler motiviert werden, sich zu beteiligen. Denn auch auf lokaler Ebene ist es wichtig, politische Prozesse zu verstehen und mitzugestalten – schließlich betrifft Kommunalpolitik den Alltag der Menschen oft ganz direkt.
Erststimmen zur Bundestagswahl:
• Ungültige Stimmen: 43
• SPD: 120
• CDU: 19
• GRÜNE: 30
• FDP: 11
• AfD: 11
• Die Linke: 98
• FREIE WÄHLER: 13

Zweitstimmen zur Bundestagswahl:
• Ungültige Stimmen: 26
• SPD: 105
• CDU: 20
• GRÜNE: 21
• FDP: 11
• AfD: 17
• Die Linke: 93
• BSW: 17
• Andere: 25
