U18-Wahl 2025 am HAG

Seit 2019 fin­det am HAG regel­mä­ßig die U18-Wahl statt. An bei­den Schul­stand­or­ten wer­den Wahl­lo­ka­le ein­ge­rich­tet, und die Schü­ler­ver­tre­tung über­nimmt die Auf­ga­be der Wahlhelfer*innen. Für vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler ist der Ablauf bereits zur Rou­ti­ne gewor­den – sie ken­nen den Wahl­vor­gang genau und erle­ben Poli­tik auf eine ganz prak­ti­sche Wei­se.
Die U18-Wahl ist eine bun­des­wei­te Initia­ti­ve, die Jugend­li­chen unter 18 Jah­ren die Mög­lich­keit gibt, ihre Stim­me abzu­ge­ben. Auch wenn das Ergeb­nis kei­nen direk­ten Ein­fluss auf die offi­zi­el­len Wah­len hat, ver­mit­telt es ein Stim­mungs­bild und zeigt, wel­che The­men und Par­tei­en die jun­ge Gene­ra­ti­on bewe­gen. Das Ziel die­ser Wahl ist es, jun­ge Men­schen früh­zei­tig an demo­kra­ti­sche Pro­zes­se her­an­zu­füh­ren und ihnen zu ver­deut­li­chen, dass ihre Mei­nung zählt.
Durch die eigen­stän­di­ge Durch­füh­rung der Wahl bekom­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein bes­se­res Ver­ständ­nis für den demo­kra­ti­schen Pro­zess. Sie set­zen sich aktiv mit poli­ti­schen The­men aus­ein­an­der und ler­nen, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men. Beson­ders wert­voll ist dabei auch der Aus­tausch, der rund um die Wahl ent­steht – mit Freun­den, Lehr­kräf­ten und Eltern. Vie­le dis­ku­tie­ren über ihre Ent­schei­dung und hin­ter­fra­gen poli­ti­sche Inhal­te inten­si­ver als zuvor.
Die Ergeb­nis­se der U18-Wahl sind von gro­ßer Bedeu­tung, da sie auf­zei­gen, wel­che The­men jun­ge Men­schen beson­ders beschäf­ti­gen. Par­tei­en und Entscheidungsträger*innen neh­men die­se Ergeb­nis­se ernst, weil sie einen Ein­blick in die poli­ti­schen Vor­stel­lun­gen der kom­men­den Gene­ra­ti­on geben. Mit der U18-Wahl leis­tet das HAG einen wich­ti­gen Bei­trag zur poli­ti­schen Bil­dung und stärkt das Demo­kra­tie­be­wusst­sein sei­ner Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Wer früh lernt, sich eine eige­ne Mei­nung zu bil­den und für sei­ne Über­zeu­gun­gen ein­zu­ste­hen, wird spä­ter mit grö­ße­rer Selbst­ver­ständ­lich­keit von sei­nem Wahl­recht Gebrauch machen.
Auch für die kom­men­de Kom­mu­nal­wahl im Sep­tem­ber 2025 lau­fen die Pla­nun­gen am HAG bereits auf Hoch­tou­ren. Wie­der sol­len Wahl­lo­ka­le ein­ge­rich­tet und mög­lichst vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler moti­viert wer­den, sich zu betei­li­gen. Denn auch auf loka­ler Ebe­ne ist es wich­tig, poli­ti­sche Pro­zes­se zu ver­ste­hen und mit­zu­ge­stal­ten – schließ­lich betrifft Kom­mu­nal­po­li­tik den All­tag der Men­schen oft ganz direkt.

Erst­stim­men zur Bun­des­tags­wahl:
• Ungül­ti­ge Stim­men: 43
• SPD: 120
• CDU: 19
• GRÜNE: 30
• FDP: 11
• AfD: 11
• Die Lin­ke: 98
• FREIE WÄHLER: 13

Zweit­stim­men zur Bun­des­tags­wahl:
• Ungül­ti­ge Stim­men: 26
• SPD: 105
• CDU: 20
• GRÜNE: 21
• FDP: 11
• AfD: 17
• Die Lin­ke: 93
• BSW: 17
• Ande­re: 25