Kurz vor den Sommerferien unternahm die Klasse 8a des Hannah-Arendt-Gymnasiums eine spannende Exkursion zum Berufskolleg in Uerdingen. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, an zwei faszinierenden Projekten teilzunehmen, die im Rahmen der zdi-Initiative des Landes NRW stattfanden. Die Initiative “Zukunft durch Innovation” (zdi) fördert das Interesse von Kindern und Jugendlichen an naturwissenschaftlichen und technischen Berufen. In Krefeld und Umgebung wird die Initiative durch den gemeinnützigen Verein KReMINTec e.V. am Berufskolleg Uerdingen getragen. Schulen können im Rahmen dieser Initiative Kurse für ihre Schülerinnen und Schüler buchen – so auch die Klasse 8a.
Das erste Projekt drehte sich um das Thema Robotik und stieß auf große Begeisterung. Die Schülerinnen und Schüler bauten eigene Roboter und programmierten diese so, dass sie verschiedene Aufgaben lösen konnten. Die Roboter waren in der Lage, Hindernissen auszuweichen, vor Objekten zu stoppen und sogar einer schwarzen Linie zu folgen. Diese praxisnahe Arbeit weckte bei vielen das Interesse an Technik und Programmierung.
Im zweiten Projekt, der Mikroplastikanalyse in Kosmetikprodukten, lernten die Jugendlichen, wie man Mikroplastik in alltäglichen Produkten nachweist und welche Auswirkungen diese kleinen Partikel auf die Umwelt haben. Hier standen vor allem naturwissenschaftliche Fragestellungen im Vordergrund, und die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in die ökologische Forschung.
Beide Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen und hinterließen nicht nur neues Wissen, sondern auch viele tolle Erinnerungen. Ein besonderer Dank gilt dem Berufskolleg Uerdingen und KReMINTec e.V., die der Klasse 8a diese außergewöhnliche Lernerfahrung ermöglicht haben und an Herrn Rodriguez, der die Organisation übernommen und die Klasse begleitet hatte.