Eltern als Teil einer lebendigen Schulgemeinschaft.
Die Elternschaft am Hannah-Arendt-Gymnasium ist sehr engagiert. Das zeigt sich in der regen Beteiligung an Pflegschaftssitzungen und Schulveranstaltungen (HAG-Abend, Konzerte, Schulfeste u.ä.) oder durch die aktive Unterstützung der Schulgemeinschaft z. B. beim Tag der offenen Tür oder in themenbezogenen Arbeitsgruppen der Schule. Das Interesse und die
Bereitschaft mitzuwirken ist sehr groß. Die Schulpflegschaft ist effektiv strukturiert aufgebaut.
Die Pflegschaft trifft sich mindestens zweimal pro Schuljahr und wählt jährlich die Vorsitzenden. Der Vorsitz besteht aus vier Personen (Vorsitzende/r und drei StellverterInnen), die in den letzten Jahren auch die verschiedenen Stufen im Vorsitz vertreten haben. Die Vorsitzenden sind im engen Austausch mit den in den Klassen und Stufen gewählten ElternvertreterInnen.
Zusätzlich laden die Vorsitzenden in Abstimmung mit der Schulleitung zu sog. Teilpflegschaftssitzungen ein. In den Teilpflegschaften werden sehr gezielt die Bedürfnisse und Belange der jeweiligen Stufen und der beiden Standorte in kleinerer Runde angesprochen. Informationen werden ausgetauscht, Ideen und Probleme angesprochen und Lösungen gefunden.
Die Kommunikation in der Schulpflegschaft wird erleichtert durch die Vergabe individueller Emailadressen für die Eltern durch die Schule, die einen direkten, effektiven und unkomplizierten Austausch ermöglichen. Der Kontakt zur Schulleitung und zum Lehrerkollegium ist gut und Beiträge der Eltern werden wertgeschätzt – es gibt eine offene Diskussionskultur und eine gelebte Demokratie in den Gremien der Schule.
„An der Arbeit in der Schulpflegschaft schätze ich am meisten den offenen, anregenden Austausch zwischen Elternschaft, Lehrer*innen, Schüler*innen und Schulleitung. So helfen wir konstruktiv, das Schulleben zu gestalten und begleiten die Schule in allen ihren Projekten und Entwicklungen.“
Sarah Renay (Vorsitzende Schulpflegschaft, 7a)
„Wir sind alle einzigartige Genies, die gemeinsam Großes bewegen können. Die Schulzeit unserer Kinder und Jugendlichen kreativ mitzugestalten, gibt mir die Möglichkeit, die Welt ein klein wenig bunter, schöner und co-kreativer für sie zu machen.“
Daniela Waldschenk (Stellv. Vorsitzende Schulpflegschaft, 5a)
„Das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden der Schulpflegschaft ist mir neu, doch ich werde mein Bestes geben und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Eltern, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.”
Adam Kasikci (Stellv. Vorsitzender Schulpflegschaft, 6c)
„Die sehr direkte Einbindung von uns Eltern in den Schulentwicklungsprozess zeigt, dass unser Mitwirken und Gestalten sehr geschätzt und auch gefördert wird.”
Marcus Simmes (Stellv. Vorsitzender Schulpflegschaft, 9b)